Image

Sport mit dem Kooiker

Das Kooikerhondje – Faszination, Freude und Charme auf vier Pfoten

Fragt man uns als Sportler, warum gerade ein Kooiker, bekommen unsere Augen einen warmen Glanz.

Der Kooiker ist ein arbeitsfreudiger, lernwilliger kleiner Kobold auf vier Beinen. Seine Intelligenz sollte man nicht unterschätzen, er will gezielt gefordert und gefördert werden. Mit positiver Unterstützung bekommt man den besten Partner, der seinem „Herrchen“ überall mit Begeisterung folgt, egal, wohin die Reise geht.

Was kann es Schöneres geben, als mit einem aktiven Hund seine Freizeit zu verbringen oder sogar sein Hobby zu verbinden?

Hundesport mit einem Kooikerhondje

  • macht fit und hält gesund

  • macht in der Gemeinschaft Zwei- und Vierbeinern großen Spaß

  • fördert die Bindung Mensch/Hund

  • bietet Freizeitvergnügen mit Gleichgesinnten

  • führt Menschen aller Alters- und Gesellschaftsschichten zusammen

  • hilft, neue Freunde zu gewinnen

  • ist ein idealer Ausgleich zum Stress des Alltags

Folgen Sie mir in die aktive Welt unseres Kooikerhondjes!

Lernen im Team

Welpen

Unser Kooiker wird nach den strengen Regeln des VDH/DCK gezüchtet, das heißt, es werden nur gesunde und wesenssichere Tiere zur Zucht zugelassen. In den Zuchtstätten werden die Welpen bereits vom Züchter und der Mutterhündin geprägt. Sobald der Welpe bei Ihnen einzieht, liegt es in Ihren verantwortungsvollen Händen, aus diesem Rohdiamanten einen Brillanten zu formen.

Meine Empfehlung: Besuchen Sie eine gut geführte Welpengruppe. Hier lernt der Kleine bereits spielerisch das kleine Einmaleins der Hundeerziehung. Als Neubesitzer haben Sie unzählige Fragen, die Ihnen von guten Trainern beantwortet werden. Die Welpengruppe dient in erster Linie dem Bindungsaufbau. Durch das Bestehen von kleinen Abenteuern, z.B. das Kennenlernen verschiedener Untergründe oder Geräusche lernt der Welpe Ihnen zu vertrauen, Sie lernen die Körpersprache Ihres Hundes zu lesen und der Kleine lernt gleichzeitig den Umgang mit Artgenossen.


Junghunde

Etwa ab der 16. Woche werden Sie vielleicht bemerken, dass Ihr Hund nicht mehr so gut „hört“. Keine Sorge, er ist nicht „über Nacht taub“ geworden, sondern wird langsam erwachsen. Er wird ein Teenager und fängt an, sich eine „Strichliste“ zu machen.

Ein einfaches Beispiel: Sie rufen Ihren Hund. Der sagt sich: „Nö, jetzt noch nicht!“, somit hat er bereits einen Strich auf seiner Liste von Dingen, die man sich erlauben kann.

Hier heißt es jetzt, mit liebevoller Konsequenz dafür zu sorgen, dass die „Strichliste“ nicht länger wird und sie weiterhin ein harmonisches Team sind. In den Junghundestunden werden Verhalten und die Grundbegriffe der Erziehung vertieft und gefestigt.


Begleithund

Ihr Hund ist jetzt erwachsen, folgt zuverlässig und ist in seiner Umwelt selbstsicher geworden. Nun können Sie sich mit Ihrem Begleiter an das „Abitur“ wagen.

Ab dem zwölften Lebensmonat können Sie den Hundeführerschein oder den Team-Test machen. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Regelungen, was davon Pflicht ist, auf jeden Fall weist es Sie als kompetenten Hundeführer aus.

Sie möchten noch mehr? Ihr „Diplom“? Dann kann ich die beim VDH anerkannte Begleithundeprüfung empfehlen. Sie ist die Eintrittskarte zu vielen Hundesportprüfungen und Sportveranstaltungen im VDH sowie im FCI.

Ich möchte darauf hinweisen, dass der DCK keine Leistungsurkunden ausstellt! Der DCK ist kein prüfungsberechtigter Verein im VDH in Bezug auf Begleithundeprüfungen. Mitglieder des DCK haben das Recht, auch ohne Leistungsurkunde, unter Nachweis der gültigen Mitgliedschaft zum DCK an Prüfungen der VDH Vereine/Verbände teilzunehmen. Ihnen wird dann auf Wunsch vom ausrichtenden Verband/Verein eine kostenpflichtige Prüfungsbescheinigung ausgestellt.

Ihnen ist bislang nicht langweilig und Sie möchten noch mehr über Hundesport erfahren? Folgen Sie mir und erfahren Sie, welche Möglichkeiten für Spiel, Spaß und Sport Ihnen offen stehen!

Sportarten mit Hund

Betrachtet man die Anatomie und den Ursprung unserer Kooiker, fällt schnell auf, dass das Kooikerhondje für die Freizeitgestaltung durch verschiedene Sportarten mit Hund wie geschaffen ist. Die Basis hierfür sind seine Anlagen als Arbeitshund.

Image
Image

Seine Wendigkeit und Aufmerksamkeit eignen ihn hervorragend für:

Agility

Agility ähnelt vom Parcoursaufbau etwas dem Springreiten. Der Unterschied ist, dass man nicht auf dem Hund sitzt, sondern mit ihm zusammen im Parcours läuft und ihn zur Bewältigung des Parcours motivierend führt. Sieht man sich die Hindernisse einmal näher an, finden sich viele Beispiele aus der Natur wieder. Der Baumstamm (Steg/Brücke), der Zaun (Hürde) oder die Lücke in der Hecke (Reifen). Ziel ist es, diesen Parcour möglichst schnell und ohne Fehler gemeinsam zu bewältigen. Agility fordert eine starke Bindung, denn neben Geschicklichkeit und Schnelligkeit ist es wichtig, dass der Hund immer auf seinen Menschen achtet.

Image

Seine Arbeitsfreude und Gelehrigkeit machten ihn zum idealen Partner bei:

Obedience

Der Obedience Sport kommt aus England und heißt übersetzt: „Gehorsam“. Neben dem Ausführen der Kommandos: Sitz, Platz, Steh, Bleib, Fuß und Apport, die über Stimme und/oder Sichtzeichen gegeben werden, wird ein kontrolliertes Verhalten des Hundes auf Distanz gefordert. Ziel ist die freudige, harmonische, perfekte Zusammenarbeit von Hund und Hundeführer.
Ein guter Obedience Hund muss nicht arbeiten – er will arbeiten.

Image

Seine Freude am Miteinander steht im Vordergrund bei:

Rally Obedience

Bei der Sportart Rally-Obedience stehen Kommunikation und das partnerschaftliche Miteinander von Mensch und Hund im Vordergrund.

Das Schöne und ewünschte in diesem Sport ist, dass der Hund und sein Mensch während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und verbal gelobt werden. Es werden Übungen aus der Fußarbeit in vielen Variationen verwendet und zu einem immer unterschiedlichen Parcours zusammengestellt. Die Stationen bestehen aus Schildern, die dem jeweiligen Team angeben, was zu tun ist und in welche Richtung es weitergeht. Der Hundeführer nimmt nun seinen Hund bei Fuß und arbeitet den Parcours möglichst schnell und präzise ab.

Image

Seine Ausdauer und Lauffreudigkeit in Verbindung mit Ihrer eigenen Sportlichkeit sind eine gute Voraussetzung für:

THS (Turnier-Hunde-Sport)

THS ist für die Leichtathleten unter uns Hundeführern. Je nach Vorliebe, Leistungsstand und Fitness kann man zwischen elf verschiedenen Disziplinen wählen. Die Krönung für jeden THSler ist aber der Vierkampf. Hier wird einiges abverlangt. Die Wettkampfteile sind Gehorsamsübung, Hürdenlauf, Slalom und Hindernislauf.

Image

Seine hervorragende Nase lädt ein zur:

Nasen- oder Fährtenarbeit

Dieser Sport ist wie geschaffen für Hunde, da sie die Welt überwiegend mit der Nase wahrnehmen. Eine Fährte oder Spur entsteht durch den Geruch von Bodenverletzungen wie zertretene Grashalme oder Mikroorganismen. Fährtenarbeit ist eine artgerechte Beschäftigung, da sich der Hund sehr konzentrieren muss, um seine Spur nicht zu verlieren. Natürlich kann man sich auch auf Trümmer-, Flächensuche oder als Rettungshund spezialisieren.


Eine besonders spannende Aufgabe ist dabei das Mantrailing, denn hierbei sucht der Hund nicht über die Fährte, sondern über wenige in der Luft befindliche Geruchspartikel einer Zielperson.

Image

Intelligenz und Gelehrigkeit sind die Basis für:

Dog-Dance

Dog-Dance ist Tanzen mit dem Hund. Unser Kooiker lernt sehr schnell verschiedene Tricks und kleine Lektionen. Die Verbindung der einzelnen Tricks kombiniert mit einer passenden Musik ergeben eine tolle Choreografie und schnell wird aus einzelnen Übungen ein komplettes Dog-Dance-Programm.

Neue Trendsportarten

Zusätzlich entstehen immer wieder neue Trendsportarten z.B. Dogfrisbee, Longieren, Treibball oder Flyball.

Weitere Informationen auch über Vereine, in denen Sie den Sport Ihrer Wahl ausüben können: dhv-hundesport oder DVG oder VDH.

Aber auch Schwimmen, Wandern, SUP- oder Kanufahren, Joggen oder Radfahren - das Kooikerhondje ist immer gerne dabei!

Antworten zum Hundesport

Gern können Sie mich bei Fragen per Mail oder telefonisch kontaktieren.
Ich helfe gern weiter.

Ihre/Eure
Andrea Krpesch

Hundesportbeauftragte
Andrea Krpesch
Scheyerer Straße 20
85276 Hettenshausen
Tel.: 08441/4925/44

E-Mail: hundesport@kooikerhondje-ev.de

Image

Aktuelle Erfolge im Hundesport

Christoph und Arthus haben die Familienbegleithundeprüfung abgelegt

Christoph und Arthus haben die Familienbegleithundeprüfung abgelegt

Arthus vom Wacholderhain und Christoph Hilz haben die Familienbegleithundeprüfung bestanden.

Mehr lesen

Agility Turnier & Obedience

Agility Turnier & Obedience

Erfolgreiches Agility Turnier mit einem Aufstieg in die A2

Mehr lesen

Dream-Team startet zum Agility Turnier

Dream-Team startet zum Agility Turnier

Einfach mega, es war unser erstes Turnier für dieses Jahr. Eine tolle Erfahrung, das erste Mal auf einer Messe und im...

Mehr lesen

Geballte Schwestern Power im Agility

Geballte Schwestern Power im Agility

Die Richterin hatte schöne, aber zugleich auch sehr anspruchsvolle Parcours aufgebaut. BamBam hat im A1 Medium den...

Mehr lesen

Image

Deutscher Club für Kooikerhondje e.V.

1. Vorsitzende und Geschäftsstelle
Iris Bernstein

Theodor-Storm-Straße 4
25421 Pinneberg
Tel.: 04101/6049516
E-Mail: vorsitz1@kooikerhondje-ev.de

Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Aschaffenburg Nr. VR 1326

Bankverbindung:
Volksbank Rhein-Erft-Köln eG – BIC: GENODED1FHH
IBAN: DE95 3706 2365 1912 3300 16

Steuernummer: USt.-IdNr. DE338970607

Alle Unterlagen und Dokumente des DCK, wie z.B. Satzung, Ordnungen, Vereinsheft, Vereins- und andere Logos sowie die Inhalte der Internet-Seiten sind Eigentum des DCK e.V. Die Weitergabe von Kopien an Dritte oder Veröffentlichungen müssen bei der Geschäftsstelle beantragt und genehmigt werden. © all rights reserved

Image
Image
Image
© 2024 Deutscher Club für Kooikerhondje e.V.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.