Image

Rassestandard

Das Nederlandse Kooikerhondje wurde seit dem 14. Jahrhundert bis Ende des 19. Jahrhunderts als Entenlockhund für die Entenjagd eingesetzt und gezielt dafür gezüchtet. Die "Rasse" des Kooikerhondjes setzt sich ursprünglich aus Mischlingen zusammen, nämlich aus dem Epagneul Breton, dem Witte Keeshond, dem Cavalier King Charles Spaniel, dem Welsh Springer Spaniel, dem Sheltie und dem Beagle.

Wie entstand der Rassestandard

Die Farbe des Hundes war den Kojenwärtern besonders wichtig, da Krickenten z.B. oft stark auf einen weißen Hund reagieren, Stockenten hingegen besser auf einen fuchsfarbenen Hund, während Schwarz bei Enten Angst auslöst.

Ein gefiederter Schwanz wurde als nahezu unverzichtbares Merkmal zum Entenlocken angesehen, und mittelgroße Hunde mit einer Schulterhöhe von etwa 40 cm wurden bevorzugt.

Eine gute Muskulatur war nötig, da das Hondje bei der Arbeit in der Entenkoje oftmals über ein niedriges Gitter springen musste.

Das Hondje war zu jeder Jahreszeit bei Wind und Wetter draußen mit seinem Herrchen im Einsatz. Es sollte wachsam sein, scharf auf Schädlinge wie Ratten und Mäuse, aber auch gesellig gegenüber dem Menschen. Kojenwärter hängen sehr an ihren Hondjes und die tägliche Interaktion mit dem Hund schafft eine starke Bindung zwischen Mensch und Hund.

Diese Merkmale finden sich im Rassestandard des Nederlandse Kooikerhondjes wieder. Der Rassestandard entspricht der Tierschutzhundeverordnung und fördert den Erhalt der natürlichen Beschaffenheit dieser alten Hunderasse.

Mit freundlicher Genehmigung des VHNK inhaltlich aus dem "Het Kooikerhondje" (Vriendenboek van de VHNK) entnommen.

 

Das Nederlandse Kooikerhondje -
Rasseportrait und Standard

In der Tabelle finden Sie den offiziellen FCI-Rassestandard Nr. 314 – Stand 13.10.2010 (Übersetzung vom 16.02.2011)

Nat. Anerkennung:

20. Dezember 1971

Internat. Anerkennung:

30. Januar 1990

FCI:

Standard Nr. 314 (hier klicken), Gruppe 8, Sektion 2 (Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde)

Ursprungsland:

Niederlande

Verwendung:

Dieser kleine Spaniel, der heute noch wie früher in den Entenkoois vortreffliche Arbeit leistet, ist ein kleiner, aufgeweckter Jagd- und Begleithund.

Erscheinung:

Lebhafter, zweifarbiger Hund mit nahezu quadratischem Körperbau. Die Länge von der Spitze der Schulter bis zum Sitzbeinhöcker kann etwas länger als die Widerristhöhe sein. Die Länge von Oberkopf und Nasenrücken ist ungefähr gleich. Gut befederte Rute mit aufrecht getragenem Kopf. Das Haar ist von mittlerer Länge, leicht gewellt oder glatt und dicht anliegend. Nicht zu feine Haare, gut entwickeltes Unterhaar.

Charakter:

Fröhlich, doch nicht lärmend, sehr auf seine Umgebung eingestellt, großes Anpassungsvermögen. Freundlich, gutartig, sensibel und intelligent.

Erziehung:

Erfordert eine sensible Hand, Konsequenz und Einfühlungsvermögen. Es lernt sehr schnell über positive Motivation. Druck oder Härte verstören das Kooikerhondje.

Bewegung:

Ein bewegungsfreudiger Hund. Mindestens 1 Std. tgl. ohne Leinenzwang und 1x in der Woche auf den Hundesportplatz sind zu empfehlen.

Größe:

Rüden 40 cm / Hündinnen 38 cm (Toleranz: 2 cm über oder 3 cm unter der Idealgröße sind zugelassen).

Gewicht:

9 – 14 kg, je nach Größe des Hundes.

Gesundheit:

Vereinzelt Fälle von Epilepsie und Patella (PL). HD (Hüftgelenksdysplasie) sehr selten. Empfohlen werden Untersuchungen auf PL und Augenerkrankungen.

Lebenserwartung:

14 – 15 Jahre.

Image

Deutscher Club für Kooikerhondje e.V.

1. Vorsitzende und Geschäftsstelle
Iris Bernstein

Theodor-Storm-Straße 4
25421 Pinneberg
Tel.: 04101/6049516
E-Mail: vorsitz1@kooikerhondje-ev.de

Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Aschaffenburg Nr. VR 1326

Bankverbindung:
Volksbank Rhein-Erft-Köln eG – BIC: GENODED1FHH
IBAN: DE95 3706 2365 1912 3300 16

Steuernummer: USt.-IdNr. DE338970607

Alle Unterlagen und Dokumente des DCK, wie z.B. Satzung, Ordnungen, Vereinsheft, Vereins- und andere Logos sowie die Inhalte der Internet-Seiten sind Eigentum des DCK e.V. Die Weitergabe von Kopien an Dritte oder Veröffentlichungen müssen bei der Geschäftsstelle beantragt und genehmigt werden. © all rights reserved

Image
Image
Image
© 2024 Deutscher Club für Kooikerhondje e.V.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.