Epigenetik - wie Hunde werden wie sie sind!
Beschreibung
Teilnehmerinformation:
Bitte einmalig bei Caniva kostenfrei registrieren, damit Zugangsdaten & Teilnahmezertifikat bereitgestellt werden können.
Referent: Dr. rer. nat. Peter Spork - Biologe und Wissenschaftsjournalist und führender Spezialist auf dem Gebiet der Epigenetik.
Beginn: 19.00 Uhr
Webinardauer: ca. 90 min + Fragemöglichkeit
Verfügbarkeit: dauerhaft auf Canimaster*
Preis: 45,00 Euro / Early Bird 40,00 Euro bis einschließlich 16.02.2025
*Teilnehmern des Livevortrags steht die Aufzeichnung weiterhin dauerhaft auf www.Canimaster.com zur Verfügung (dies setzt eine kostenfreie Registrierung mit gleichen Benutzerdaten wie bei Caniva voraus (Name & Mailadresse)
Das Thema Epigenetik hat Fortschritte gemacht und ihr habt hier die Möglichkeit mit dem erweiterten Vortrag nicht nur euer Wissen zu wiederholen und zu vertiefen, sondern das Neueste als Erste exklusiv von Dr. Spork zu erfahren. Eines können wir verraten, dieser Vortrag beschäftigt sich eingehender im Kontext des Hundewesens und ist für Neueinsteiger als auch wiederkehrende Teilnehmer interessant und gewinnbringend. Neben verständlich aufbereiteten wissenschaftlichen Grundlagen werden praktische Beispiele aufgezeigt, die den Bezug zur Zucht und zum Alltag mit Hunden herstellen.
Epigenetik- Ein Highlight für ambitionierte Züchter
Beeinflusst die epigenetische Prägung auch die Persönlichkeit und Krankheitsanfälligkeit von Hunden? Müssen wir das klassische Konzept der Hundezucht überdenken?
Epigenetik ist ein Themengebiet, das unser Verständnis von Vererbung, Umweltfaktoren und deren Einfluss auf das Verhalten und die Gesundheit von Hunden revolutioniert. Jeder Hund hat eine Persönlichkeit, ein eigenes Wesen. Anders als oft angenommen, ist dieses aber nicht das vordringliche Resultat eines oder weniger vererbter Gene. Es gibt keine „Persönlichkeits-Gene“. Es gibt auch keine überschaubare Zahl an Genen für andere, komplexe Merkmale wie Krankheitsanfälligkeit oder Langlebigkeit. Solche Merkmale werden nicht nach den Regeln der klassischen Genetik vererbt. Denn die meisten Lebewesen geben an folgende Generationen sehr viel mehr weiter als ihre Gene. Sie vererben auch Informationen über ihre Umwelt, ihre Erfahrungen und ihren Lebensstil.
Können wir durch epigenetisches Wissen neue Ansätze in der Hundezucht entwickeln? Wie können Umweltfaktoren so gestaltet werden, dass sie positive Effekte auf die Nachkommen haben? Dr. Spork ist bekannt dafür, auch komplexe Themen auf eine laienfreundliche und zugleich wissenschaftlich fundierte Weise zu vermitteln. Seine Inhalte sind stets aktuell, überarbeitet und auf dem neuesten Stand der Forschung – ein echter Gewinn für alle, die sich mit moderner Zucht und Hundewesen beschäftigen