Ein rundum gelungenes Prüfungswochenende - Teil 2

Am 04.05.2025 war dann Mischa v.d. Jack Bulls Hoeve (die Mutter von Chaleesi Cleo) an der Reihe. Wir starteten im Obedience in der Klasse 1.

Obedience ist die „Hohe Schule“ der Unterordnung, des Grundgehorsams. Eine Hundesportart, die auf harmonischer und präziser Zusammenarbeit zwischen Hund und Mensch basiert. Es geht nicht nur um das Befolgen von Befehlen, sondern auch um Konzentration, Präzision und Spaß. 

Beim Obedience gibt es in Deutschland in der Regel 4 Klassen: Beginner, Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3. Zusätzlich gibt es oft eine Senioren-Klasse. Die Klassen steigen in der Schwierigkeit der Übungen an.

Wir hatten super Wetter an diesem Tag und gingen mit guter Motivation vom Vortrag in die Prüfung.

Im Obedience leitet ein Ring-Steward die Hunde und Hundeführer durch die Prüfung. Der Steward gibt die Anweisungen und Aufgaben vor, die das Mensch-Hund-Team während der Prüfung ausführen muss. Der Leistungsrichter bewertet dann das Team.

Ich muss aber gestehen, ich war sehr nervös da wir die Klasse 1 schon einmal in Angriff genommen hatten. Auf der 16. Landesmeisterschaft 2024 /Westfalen, hier erreichten wir leider nur 167 Punkte und haben somit nicht bestanden, aber wir waren dabei und hatten viel Spaß.

Als erstes war die Gruppen Übung an der Reihe. Hier musste Mischa mit anderen Hunden in einer Reihe nebeneinander mit Abstand 1 Min sitzen und ich entfernte mich 15 Schritte und bleibe in ihrer Sicht.

Der Hund muss ruhig sitzen bleiben ohne seine Position zu verändern, ohne zu winseln oder die Pfote zu heben. Mischa machte die erste Übung super und wir erreichten direkt 10,0 volle Punkte, das ist die maximale Punktzahl für jede Übung. 

Danach ging es für uns nach einer Pause weiter mit den Einzelübungen:

1. Abrufen: Ich schickte Mischa auf Anweisung des Ring-Stewards (was wichtig ist denn auch hierfür kann der Leistungsrichter dem Hundeführer Punkte abziehen) ins Platz und entfernte mich mit dem Steward vom Hund. Ich stellte mich in Position und rief Mischa ab. Hierfür bekamen wir 9,0 tolle Punkte, leider hat er uns 1 Punkt abgezogen, sie hatte sich etwas schräg neben mich gesetzt.

2. Steh, Sitz oder Platz aus der Bewegung: Wir mussten ein Sitz aus der Bewegung zeigen, was Mischa auch super umsetzte. Jedoch gab ich ihr eine Hilfe mit einem Schulterblick und wir erreichten hier nur 8,5 Punkte.

3. Freifolge: Jetzt wurden wir vom Steward in ein Lauf geschickt, wobei der Hund im Gehorsam/Fuß laufen muss. Wir zeigten auf Anweisung Kehrtwendungen, verschiedene Laufschritte, z.B. schnell, langsam dann wieder normal. Hier passte sich Mischa an jeden Wechsel super an. Auch das Anhalten bei dem der Hund die Position Sitz einnehmen soll zeigte Mischa perfekt und gerade. Bei der Übung zwei Schritte Rückwärtsgehen, bei der sie neben mir hätte bleiben müssen, drehte sie sich von mir weg um mich anzuschauen. Aber hier wussten wir beide, dass wir das noch üben müssen, jedoch setzte sie sich automatisch hin und wir erreichten tolle 9,0 Punkte.

4. Voraussenden in ein Quadrat und Platz: Bei dieser Übung schickte ich Mischa mit Kommando und auf Anweisung des Stewarts mit „Box“ los und sie rannte gemütlich zur Box und legte sich auf Kommando „Platz“ auch direkt hin. Ich war sehr stolz denn sie legte sich sofort in die Mitte des Quadrats und das mit dem Rücken zu mir und schaute mit ihrem süßen Kopf zu mir. Dann durfte ich zu ihr gehen, stellte mich neben sie und gab ihr das Kommando „Sitz“, und Mischa setzte sich neben mir auf. Tolle 8,5 Punkte.

5. Apportieren und Sprung über eine Hürde: Meine Nervosität blieb immer noch obwohl wir alle Übungen bis jetzt gemeistert haben ohne 0 Punkte zu bekommen. Als die Übung begann und ich vom Steward das Apportel für Mischa bekam warf ich es direkt über die Hürde fast wie eine „heiße Kartoffel“. Doch Mischa blieb brav sitzen bis sie von mir das Kommando „Brings“ bekam. Sie sprang über die Hürde und lief zum Apportel, sie wollte es nehmen aber schaute einen kurzen Blick zu mir als würde sie sagen … „soll ich wirklich Frauchen?“…. Hier blieb mir der Atem weg …. jedoch nahm sie es auf, brachte es mir und setzte sich vor mich. Ich nahm es ihr ab, natürlich auf das Kommando vom Steward. Mit dem Kommando Fuß ging sie dann um ich herum und setzte sich neben mich. Wir erhielten hierfür 7,0 Punkte.

6.  Distanzkontrolle aus 5 m: Auf das Kommando des Stewards gab ich ihr ein „Platz“ und entfernte mich 5 Meter. Der Steward steht dabei hinter Mischa und zeigte mir auf einer Tafel welches Kommando ich Mischa geben soll. Aus dem Platz schickte ich sie ins Sitz und dann wieder ins Platz. Etwas zu langsam aber wir erreichten 9,0 Punkte.

7. Um eine Pylonengruppe / Tonne schicken und zurückkehren: Leider habe ich Mischa vor dem Kommandosignal des Stewards um die Pylonengruppe geschickt dafür erhielten wir 8,0 Punkte.

Als letztes bekamen wir für den Gesamteindruck Harmonie zwischen Hund und Hundeführer 10,0 volle Punkte.

Die Punkte der Übungen werden mit einem Koeffizienten bestimmt und dies ergibt dann die Endpunkte der Prüfung.

Wir haben alle Übungen gemeistert und haben sie mit 277,50 Punkten und einem „Vorzüglich und Platz 2“ von 6 Startern in Klasse 1 bestanden.

Somit dürfen wir nun in der Klasse 2 starten, aber bis dahin müssen wir noch trainieren. Denn eine neue Klasse bedeutet einen höheren Schwierigkeitsgrad. Es ist einfach schön die Harmonie zwischen Mischa und mir zu spüren und das Vertrauen und den Spaß an der gemeinsamen Arbeit in unserem Dreamteam.

Den 2. Teil von diesem erfolgreichen Prüfungswochende findet Ihr HIER.

Eure Melanie Kapteinat mit Mischa v.d. Jack Bulls Hoeve

Image

Deutscher Club für Kooikerhondje e.V.

1. Vorsitzende und Geschäftsstelle
Iris Bernstein

Theodor-Storm-Straße 4
25421 Pinneberg
Tel.: 04101/6049516
E-Mail: vorsitz1@kooikerhondje-ev.de

Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Aschaffenburg Nr. VR 1326

Bankverbindung:
Volksbank Rhein-Erft-Köln eG – BIC: GENODED1FHH
IBAN: DE95 3706 2365 1912 3300 16

Steuernummer: USt.-IdNr. DE338970607

Alle Unterlagen und Dokumente des DCK, wie z.B. Satzung, Ordnungen, Vereinsheft, Vereins- und andere Logos sowie die Inhalte der Internet-Seiten sind Eigentum des DCK e.V. Die Weitergabe von Kopien an Dritte oder Veröffentlichungen müssen bei der Geschäftsstelle beantragt und genehmigt werden. © all rights reserved

Image
Image
Image
© 2025 Deutscher Club für Kooikerhondje e.V.