Da ich dem Gasthaus die genaue Teilnehmerzahl mitteilen muss, möchte ich sie herzlich um eine verbindliche Anmeldung (mit Personenzahl) zum Restaurantbesuch bis Sonntag, den 26. März 2023 bitten. Bitte geben sie auch an w o h e r sie anreisen und zu w i e v i e l Personen Sie teilnehmen! Bitte nur per E-Mail!!
Die Gene unserer Hunde sind die „Modelliermasse“, mit der Sie als Züchter arbeiten. In den letzten Jahrzehnten ist das diesbezügliche Wissen sprunghaft angestiegen, so dass wir in der Hundezucht nicht mehr nur auf rückwärtsgewandte Analysen und schätzungsbasierte Vorhersagen angewiesen sind. Allerdings wird dieses Themenfeld damit auch zunehmend komplexer – und es ist schwierig, den „richtigen Umgang“ damit zwischen „Genetik haben wir früher auch nicht gebraucht“ und „Malen nach Zahlen“ zu finden.
Aufbauend auf den beiden Genetik-Modulen des Kynologischen Basiskurses möchten wir in diesem Seminar konkrete Fallbeispiele besprechen, um Ihnen eine Idee von den Möglichkeiten, aber auch von den Grenzen molekulargenetischer Verfahren in der Hundezucht zu vermitteln.
18. und 25. April 2023 jeweils 18:00 – 20:00 Uhr
Anmeldefrist ist der 11.04.2023
Auf dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit eine Phänotyperfassung zur Erlangung der Zuchtzulassung durchführen zu lassen. Zur Anmeldung senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail an die Zuchtbuchstelle.
Zur Planung und Reservierung bitte ich um Anmeldung mit Anzahl der Personen und Hunde bis zum 01.05.2023. Bitte gebt gleich mit an, ob Ihr auch zum Mittagessen bleibt.
Teil 1: Umgang mit dem Register und Breedersoftprogramm (Referentin: Barbara Schenck)
- Das holländische Register van Kooikerhondjes / Erklärung und Einführung in das Breedersoft-Programm/ Praktische Übungen
- Erklärung zum Programm Fit2Breed / Umgang mit Fit2Breed
Teil 2: Deckmanagement (Referentin: Marion Rosenkranz)
- Auswahl des Deckrüden / Zyklus – insbesondere Läufigkeit der Hündin / Deckzeitbestimmung / Deckung / Deckschwierigkeiten / Nachdecken / Führung des Deckbuches / Häufigkeit der Zuchtverwendung
Die besondere Rolle des Hundes wird am 4. Juni 2023 wieder als Tag des Hundes gefeiert. Bundesweit werden der VDH und seine Mitgliedsvereine am Aktionswochenende 3./4. Juni 2023 vielfältige Aktivitäten rund um den Hund anbieten.
Teil 1: Vom Start der Zucht bis zur Trächtigkeit (Referentin: Marion Rosenkranz)
Alles rund um den Start der Zucht / Genetik / Epigenetik / Zyklus der Hündin / Deckung (ganz kurze Wiederholung der wichtigsten Punkte) / Trächtigkeit
Teil 2: Von der Geburt bis zur Welpenabgabe (Referentin: Marion Rosenkranz)
Geburtsvorbereitung / die normale Geburt / Komplikationen / Welpenentwicklung / Aufzucht und Erziehung beim Züchter / alles rund um die Welpenabgabe
Treffpunkt und Uhrzeit werden nachgereicht.
Bitte sendet Eure Anmeldung zum Kooikerspaziergang bis zum 31.05.2023 per eMail an bzg-ost@kooikerhondje-ev.de oder an mit der Anzahl der Personen und der Hunde. Gebt bitte auch an, ob Ihr am Imbiß an der „Werraquell Hütte“ teilnehmen wollt, damit wir die Gastronomen entsprechend informieren können.
Auf dieser Ausstellung besteht die Möglichkeit eine Phänotyperfassung zur Erlangung der Zuchtzulassung durchführen zu lassen. Zur Anmeldung senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail an die Zuchtbuchstelle.
Das Motto des Kurses ist: Anatomie kann so schön und hochinteressant sein! – vorausgesetzt Strukturen werden in einem funktionellen und physiologischen Zusammenhang und vor allem in für das Verständnis des eigenen Hundes bedeutsamer Weise unterrichtet. Versprochen ist, dass jeder Kursteilnehmer seinen Hund hinterher mit „anatomischen Augen“ sieht.
Die Veranstaltung setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Neben dem Basiskurs, den alle Teilnehmer am ersten Tag belegen, können am zweiten Tag die Module 3 und 5 für Züchter belegt werden.
Sa 09:30 – 17:00 Uhr
So 09:00 – 16:00 Uhr
Informationen zu dem 1. DCK Züchtertag folgen.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung per eMail an bzg-ost@kooikerhondje-ev.de mit der Anzahl der Personen und der Hunde bis zum 20.08.2023 zum Camp oder „nur“ zum Spaziergang am 16.09.2023. Es wäre toll, wenn wir wieder Teilnehmer aus allen Bezirksgruppen begrüßen dürften.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung per eMail an bzg-ost@kooikerhondje-ev.de mit der Anzahl der Personen und der Hunde bis zum 20.08.2023 zum Camp oder „nur“ zum Spaziergang am 16.09.2023. Es wäre toll, wenn wir wieder Teilnehmer aus allen Bezirksgruppen begrüßen dürften.
Teil 1: Umgang mit dem Register und Breedersoftprogramm
- Erklärung und Einführung in das Breedersoft-Programm
- Erklärung zum Programm Fit2Breed / Umgang mit Fit2Breed
Teil 2: Deckmanagement
- Auswahl des Deckrüden / Zyklus – insbesondere Läufigkeit der Hündin / Deckzeitbestimmung / Deckung / Handling der Hündinnenbesuche Deckschwierigkeiten / Nachdecken / Rahmenbedingungen des Einsatzes
Referentinnen: Beate van Schelve und Angelika Bachmann
Teil 1: Vom Start der Zucht bis zur Trächtigkeit
- Alles rund um den Start der Zucht / Genetik / Epigenetik / Zyklus der Hündin / Deckung (kurze Wiederholung der wichtigsten Punkte) / Trächtigkeit
Teil 2: Von der Geburt bis zur Welpenabgabe
- Geburtsvorbereitung / die normale Geburt / Komplikationen / Welpenentwicklung / Aufzucht und Erziehung beim Züchter / alles rund um die Welpenabgabe
Referentinnen: Beate van Schelve und Angelika Bachmann
Das theoretische Grundwissen über die Biologie der Hündin und der neugeborenen Welpen sowie die physiologischen Abläufe der Läufigkeit, Trächtigkeit und der Geburt werden auf höchst kompetente Art und Weise vermittelt. Aber auch Probleme bei der Zucht werden beleuchtet. Geburtsstörungen, Ursachen für Erkrankungen des Neugeborenen sowie Fragen, warum eine Hündin nicht aufnimmt oder welche Ursachen für die Unfruchtbarkeit eines Rüden verantwortlich sein können, werden aufgezeigt und zur Diskussion gestellt.
Anmeldefrist: 07.10.2023
Wir freuen uns auf rege Teilnahme bei spannenden Themen rund um das Thema Allergien beim Hund. Sie können sich bequem von Zuhause aus unser exklusives Programm anschauen und müssen keine weite Anfahrt zu uns nach Bad Kissingen unternehmen. Durch unser Angebot, den Züchtertag im Nachgang als Aufzeichnung zu erhalten, haben Sie zusätzlich auch noch die Möglichkeit, das Gelernte ein weiteres Mal anzuschauen und zu vertiefen.
Hauptprogramm am vormittag mit vielen interessanten Themen, am nachmittag sind verschiedene Themen buchbar:
Seminar 1 – Dr. Anna Laukner
Farbgenetik – Grundlagen, Neuigkeiten und praktische Übungen
Seminar 2 – Dr. Anne Posthoff & Philip Alsen
Geburt und neugeborene Erkrankungen
Seminar 3 – Dr. Katja Söhnel & Dr. Kirsten Häusler
Objektive Ganganalyse – Ganganalyse im Verlauf der Entwicklung eines jungen Hundes
Seminare 1 – 3 sind nur in Verbindung mit dem Hauptprogramm buchbar!
Sa 28.10.2023 08.25 – 15.00 Uhr und 15.30 – 17.30/18.00 Uhr
Paket „Züchter“: Module 1, 3, 5. Darin enthaltene Online-Seminare – Beginn jeweils um 18:30 Uhr:
Modul 1:
- 27. November 2023: Udo Kopernik: Überinterpretation Rassestandards (ca. 60 Minuten + Fragen)
- 05. Dezember 2023: Udo Kopernik: Öffentlichkeitsarbeit / Strukturen des VDH (ca. 60 Minuten + Fragen)
- 06. Dezember 2023: Jörg Bartscherer: Rechtliches zur Zucht und Haltung von Hunden (ca. 90 Minuten + Fragen)
- 13. Dezember 2023: Dr. Jan Bach: Grundkenntnisse Genetik (ca. 90 Minuten + Fragen)
Modul 3
- 07. Dezember 2023: Udo Kopernik: Zuchtzulassung / VDH-Zucht-Ordnung (ca. 60 Minuten + Fragen)
- 18. Dezember 2023: Dr. Jan Bach: Zuchtstrategien / Zuchtprogramme (ca. 90 Minuten + Fragen)
Modul 5
- 14. Dezember 2023: Eva Senicar: Deckakt und Geburt (ca. 90 Minuten + Fragen
- 19. Dezember 2023: Eva Senicar: Welpenaufzucht + Abgabe (ca. 90 Minuten + Fragen)
Alle Online-Seminare stehen den Teilnehmern nach Beendigung für 7 Tage als Streaming-Video zur Verfügung. Sollten Sie also an einzelnen Online-Seminaren zeitlich nicht teilnehmen können, ist ein Eigenstudium im Nachgang möglich.
Mitgliederversammlung am 13.04.2024: Bitte denkt daran, dass gem. unserer Satzung Anträge spätestens 5 Wochen vor der Veranstaltung in schriftlicher Form beim Vorstand einzureichen sind (gerne früher!).
Tagesordnungspunkte und genauer Tagesablauf werden etwa 4 Wochen vor der Mitgliederversammlung im Mitgliederbereich veröffentlicht. Anträge müssen spätestens 5 Wochen vor der Veranstaltung (also spätestens bis zum 09.03.24) in schriftlicher Form beim Vorstand eingereicht worden sein.